top of page

PROGRAMME

Anouchka and Katharina Hack © Clara Evens-13.jpg
Innenwelten
Violoncello solo
Anouchka and Katharina Hack © Clara Evens-04.jpg
Alle Menschen werden Schwestern
Anouchka&Katharina Hack ©Clara Evens_2.jpg
Die Unzertrennlichen
Anouchka and Katharina Hack © Clara Evens-11.jpg
Dancing Duo
feat. Kat Nakui, Tanz
Innenwelten

Innenwelten

Violoncello solo

Musik, die das Innenleben der menschlichen Seele mit seinen vielstimmigen Facetten in Monologen und Zwiegesprächen hörbar macht, und zeigt, wie man auch ganz alleine zu mehreren sein kann.
Die Kompositionen des Abends sprengen b
ewusst die Dimensionen des klassischen Cellospiels auf und geben so der unbegrenzten Welt, die wir in uns tragen, Raum, sich mit der Stimme des Cellos zu entfalten.
In Johann Sebastian Bachs Suite No. 5 und Zoltan Kodalys monumentaler Solo-Sonate werden unterschiedliche Saiten des Instruments tiefer gestimmt, sodass ein großer Klangrahmen entsteht, der auch dunkle, raue Klangfarben evoziert.
Hildegard von Bingens „O vis eternitatis“ wird durch die Verwendung einer Loop Station vom Cello selbst begleitet, und in Giovanni Sollimas „Lamentatio“ singt im Dialog mit dem Instrument auch die Stimme.


Programm:

Hildegard von Bingen (1098-1179): O vis eternitatis: Et sic indumena ipsius

Cello und Loop Station

J. S. Bach
(1685-1750): Suite No. 5 für Violoncello solo in c-Moll, BWV 1011
Prelude
Allemande
Courante
Sarabande
Gavotte I & II
Gigue

Pause

Zoltan Kodaly (1882-1967): Solosonate Op. 8
Allegro maestoso ma appassionato
Adagio con gran espressione
Allegro molto vivace

Giovanni Sollima (1962): Lamentatio für Cello und Stimme


 

Alle Menschen werden Schwestern

Duo Anouchka & Katharina Hack, Cello & Klavier


Einander blind verstehen, ganz genau zuhören, gemeinsam empfinden – mit seinem Programm „Alle Menschen werden Schwestern“ spürt das Duo Anouchka & Katharina Hack der Verbundenheit nach. Nicht nur das unzertrennliche Band zwischen Geschwistern in Kompositionen der Schwestern Boulanger, Fanny Hensel und Felix Mendelssohn sowie im intimen Dialog spontaner Improvisationen des Schwestern-Duos wird hörbar - auch die Fantasie als verbindende Kraft zwischen allen Menschen steht im Fokus dieser musikalischen Spurensuche nach der Frage: Was bringt uns zueinander?

Fanny Hensel (1805-1847): Fantasie in g-Moll für Violoncello und Klavier


Lili Boulanger (1893-1918): Trois morceaux pour piano                                                         

I. D ́un vieux jardin


II. D ́un jardin clair


III. Cortège


Freie Improvisation, Duo Anouchka & Katharina Hack


Nadia Boulanger (1887-1979): Trois pièces pour violoncelle et piano                                   

I. Modéré


II. Sans vitesse


III. Nerveusment rhythmé


Alicia Keys (*1981): If I Ain´t Got You (Arrangement für Cello und Klavier, Wolf Kerschek)


Giovanni Sollima (*1962): Lamentatio für Violoncello solo und Stimme


Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847): Lied ohne Worte Op. 62 No. 25

Fanny Hensel (1805-1847): Schwanenlied


Freie Improvisation, Duo Anouchka & Katharina Hack


Richard Strauss (1864-1949): „Morgen!“


Ludwig van Beethoven (1770-1827): „An die Hoffnung“ Op. 94


Ludwig van Beethoven (1770-1827): Sonate in C-Dur Op. 102 No. 1 für Klavier und Violoncello
Andante - Allegro vivace
Adagio - Allegro vivace

Marina Baranova: Neue Komposition inspiriert aus Beethovens 9. Sinfonie/ „Ode an die Freude“   

Alle Menschen
Unzertrennlich

Die Unzertrennlichen

Duo Anouchka & Katharina Hack, Cello & Klavier

Ob innige Freundschaft, das Band zweier Schwestern, oder die untrennbare Verwurzelung in der Heimat - die Musik dieser Unzertrennlichen lässt uns ihre Verbindungen in Tönen und Klang noch heute tief empfinden und bewegt bis ins Mark: Clara Schumann und Johannes Brahms, Nadia und Lili Boulanger und Dmitri Shostakovich, der seinem Land trotz aller politischen Schwierigkeiten treu blieb.

„Es ist stets auf jeder Seite Glück, Glück in immer dickeren Buchstaben. Und ich fühle mich Ihnen in diesem Moment mehr denn je verbunden, liebe Vergangenheit, liebe Gegenwart, meine liebe Unzertrennliche.“ - Simone de Beauvoir an Élisabeth Lacoin („Zaza“)

Clara Schumann (1819-1896
): Drei Romanzen Op. 22
I. Andante molto

II. Allegretto
III. Leidenschaftlich schnell

Johannes Brahms (1833-1897): Sonate für Violoncello und Klavier in e-Moll Op. 38
I. Allegro non troppo
II. Allegretto quasi Minuetto
III. Allegro

Pause


Nadia Boulanger (1887-1979): Trois pièces pour violoncelle et piano                     
I. Modéré
II. Sans vitesse
III. Nerveusment rhythmé

Lili Boulanger (1893-1918) : Nocturne

Dmitri Shostakovich (1906-1975): Sonate für Violoncello und Klavier in d-Moll Op. 40
I. Allegro moderato
II. Allegro
III. Largo
IV. Allegro




 

Dancing Duo

Dancing Duo

Duo Anouchka & Katharina Hack, Cello & Klavier, feat. Kat Nakui, Tanz

"Dancing Duo" dreht musikalische Pirouetten, wiegt sich im Walzertakt, stampft mit den Füßen. Tänze aus aller Welt erzählen von Pulcinella, von alten Volksliedern und der argentinischen Seele. Am Ende stehen bei jeder Geschichte aber die Tanzpartner, hörbar gemacht durch Cello und Klavier, im Mittelpunkt - wie sie sich umeinander drehen und gegenseitig befeuern. Im zweiten Teil des Konzertes bricht sich mit Tänzerin Kat Nakui die volle Ausdruckskraft des Tanzes bahn - visuell und akustisch.

Kreativer Höhepunkt des Abends ist eine gemeinsame Improvisation der drei Künstlerinnen.
Von Ballett bis Tango geht „Dancing Duo“ auf die Suche nach einer magischen Komponente: was steckt in dieser Musik, das das Verlangen zum Tanzen in uns weckt?


Programm

Gaspar Cassado (1897-1966): Requiebros

Igor Stravinsky (1882-1971): Suite Italienne
I. Introduzione
II. Serenata
III. Aria
IV. Tarantella
V. Minuetto e Finale
               
Mel Bonis (1858-1937): Salomé

Manuel De Falla (1876-1946): aus der Suite Espagnole: Nana

Astor Piazzolla (1921-1992): Libertango

Gaspar Cassado (1897-1966): Le danse du diable vert

 


Pause



Francis Poulenc (1899-1963): Les Chemins de l´amour

Victor Herbert (1859-1924): Petite Valse

Fritz Kreisler (1875-1962): Liebesfreud

Jean-Philippe Rameau (1683-1764): Aus: Piéce de clavecin - Suite e-Moll
Allemande
Gigue en Rondeau

Astor Piazzolla (1921-1992): Le Grand Tango


Gemeinsam mit Tänzerin Kat Nakui:

Astor Piazzolla (1921-1992): Oblivion

Gemeinsame Improvisation

Béla Bartók (1881-1945): Rumänische Volkstänze (arr. für Cello und Klavier)
I. Joc cu bata
II. Braul
III. Pe loc
IV. Buciumeana
V. Poarga romaneasca
VI. Maruntel

 

bottom of page